Interview mit Micha Frey, aktueller Stipendiat von weltwärts

Weltwärts ist der entwicklungspolitische Freiwilligendienst des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Während eines Jahres im Ausland erlernen junge Menschen interkulturelle Kompetenzen und erhalten Einblicke in globale Zusammenhänge. Das BMZ und die Karlshochschule fördern das globale Lernen und bieten deshalb ein Vollstipendium für ein Studium an der Karls an. Für alle, die sich in ihrem späteren Beruf für eine nachhaltige und gerechte globale Entwicklung einsetzen möchten, bietet das weltwärts-Stipendium eine ideale Chance. Wir haben mit dem aktuellen Stipendiaten Micha Frey über sein Studium gesprochen und informieren über die Voraussetzungen für dieses Stipendium.

Micha Frey, weltwärts-Stipendiat an der Karlshochschule

Micha Frey studiert International Relations an der Karls und hält ein Vollstipendium von weltwärts

Lieber Micha, stelle dich doch bitte kurz vor und verrate uns etwas über deine Person.

Mein Name ist Micha, ich bin Student im dritten Semester International Relations an der Karlshochschule. Ich komme aus einem kleinen Dorf in der Nähe von Ramstein, bin dort aufgewachsen und hatte lange bis auf einen Schüler*innenaustausch mit Ungarn wenig mit der Außenwelt zu tun. Als ich dann aber 2013 über die „Ruanda AG“ meiner Schule die Möglichkeit erhielt, für drei Wochen durch Ruanda zu reisen, unsere Partnerschule dort zu besuchen und das Land kennenzulernen, erwachte die Abenteuerlust in mir. So machte ich mich ein Jahr später mit 16 Jahren auf nach Brasilien für ein Austauschjahr in einer Gastfamilie. Diese nochmal deutlich intensivere Erfahrung durch das Leben in einer fremden Kultur über einen längeren Zeitraum hat mich nachhaltig geprägt – und meine Lust am Erleben und Erlernen anderer Kulturen und Sprachen weiter gesteigert. Nach dem Abi habe ich mich ein weiteres Mal für ein Jahr ins Ausland gewagt: über den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst „weltwärts“ nach Peru.

Welchen Studiengang hast du gewählt und warum?

Weltwärts ist ein Programm des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), welches das Ziel verfolgt, jungen Leuten ein Freiwilligendienst im Ausland zu ermöglichen, um den interkulturellen Austausch mit anderen Nationen zu fördern. Als ich mich im Ausland mit der Frage beschäftigte, was ich studieren möchte, dachte ich mir, dass ich am liebsten mein Interesse an Politik und Philosophie mit meinem Interesse an Kulturen und Sprachen verbinden würde. Als ich auf die Karlshochschule stieß, war ich begeistert. Diese Hochschule bot genau das, was ich mir vorstellte. Über weltwärts hatte ich die Möglichkeit, mich für ein Stipendium zu bewerben (was auch problemlos vom Ausland aus ging), also ergriff ich die Gelegenheit. Nun studiere ich seit einem Jahr an der Karls und ich bereue es keine Sekunde.

Was war dein erster Eindruck von der Karls?

Was mir an der Karls besonders gefällt neben den kleinen Klassen und den vielen “Internationals“ hier, ist der „Karls-Spirit“. Wir werden hier aktiv motiviert, uns in der Gesellschaft einzumischen und die Welt nicht so hinzunehmen wie sie ist, sondern sollen versuchen, sie zu verbessern. Genau darin sehe ich auch meine professionelle Zukunft.

Wo siehst du dich beruflich in zehn Jahren und was ist deine Vision?

Ich möchte in die Politik gehen, um dort auf einen Wandel zu drängen; vor allem in sozialpolitischen und umweltpolitischen Fragen. Durch das Vollstipendium von weltwärts werden mir für diese Ziele und meine persönliche Weiterentwicklung wichtige Weichen gestellt.

Vielen Dank für das Interview. Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg für dein Studium! 

Weitere Interviews mit Studierenden findest du hier.

Über das weltwärts-Stipendium

Das weltwärts-Stipendium eignet sich für alle, die sich beruflich für eine globale Entwicklung einsetzen möchten, die nachhaltig und gerecht ist. Auch Freiwillige, die im Rahmen des Incoming-Programms in Deutschland ihren Freiwilligendienst leisten, können sich für das weltwärts-Stipendium bewerben. Das Stipendium bietet die freie Auswahl aus allen unseren Bachelor- und Masterstudiengängen.

Für eine Bewerbung um ein Stipendium benötigen wir folgende Unterlagen:      

  • Allgemeiner Zulassungsantrag für das Studium an der Karls mit den darin angegebenen Unterlagen
  • Motivationsschreiben für das Studium an der Karlshochschule (Warum möchtest du an der Karlshochschule studieren?)
  • Motivationsschreiben für das Stipendium (Warum qualifizierst du dich für das Stipendium?)
  • Einen Nachweis über deine Teilnahme an einem weltwärts-Freiwilligendienst

Wer sich aktuell noch im Freiwilligendienst befindet, kann sich ebenfalls für das Stipendium bewerben – die Auswahlgespräche finden via Skype im Juni 2020 statt.

Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2019/2020 ist der 31. Mai 2020.

Weitere Informationen zum Stipendium

Weitere Informationen zu den Bachelor- und Masterstudiengängen an der Karls

1 comment Write a comment

Leave a Reply