Der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) e.V. und die Karlshochschule teilen einen gemeinsamen ethischen Horizont der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit und der Freude an interkulturellem Austausch. Gemeinsam wollen wir für die Werte der Toleranz und interkulturellen Verständigung, der Erhaltung des Lebensraums Erde und der wirtschaftlichen Fairness eintreten. Um diese Werte in der Gesellschaft zu stärken, fördern wir gemeinsam mit dem VCP jährlich herausragende Pfadfinder*innen mit einem Stipendium an der Karls. Wir haben mit einer aktuellen Stipendiatin gesprochen.
Clara Drammeh, aktuelle VCP-Stipendiatin

Liebe Clara, stelle dich doch bitte kurz vor und verrate uns etwas über deine Person.
Ich bin Clara, 21 Jahre alt und komme aus Nauheim in Hessen. Ich bin Studentin an der Karlshochschule, arbeite nebenher beim SENSE Center der Karls und bin ehrenamtlich engagiert. Seit elf Jahren bin ich Pfadfinderin beim Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) und leite dort momentan das Referat Jugendpolitik als Bundesleitung. Beim VCP und in anderen Organisationen setze ich mich für mehr gesellschaftliche und politische Teilhabe ein. Durch mein Engagement hoffe ich vor allem jungen Menschen zu ermöglichen nicht nur gehört, sondern auch ernstgenommen zu werden.
Was hat dich dazu inspiriert, dich an der Karls zu bewerben?
Die Karlshochschule hat es sich zum Ziel gesetzt keine gewöhnliche Hochschule sein zu wollen, sondern möchte durch ihr besonderes Leitbild junge Menschen während ihres Studiums bei ihrer Entwicklung zum „Changemaker“ unterstützen. Changemaker sind laut Karlshochschule Menschen die nachhaltige Veränderung in der Gesellschaft bewirken können egal ob im individuellen, ehrenamtlichen oder beruflichen Kontext. Also nicht unähnlich zu unserem Leitbild als Pfadinder*innen. Dieser Anspruch an Bildung hat mir sehr gut gefallen. Vor allem fördert die Karlshochschule das zivilgesellschaftliche Engagement ihrer Studierenden, was mir wichtig ist, da meine Ehrenämter einen Großteil meines Lebens füllen und daher mit meinem Studium gut vereinbar sein sollten.
Welchen Studiengang hast du gewählt und warum?
Ich studiere an der Karlshochschule seit dem Wintersemester 2019/20 International Relations im Bachelor. In meinem Studiengang geht es vor allem darum politische Zusammenhänge verstehen zu lernen und welche weiteren Faktoren, wie beispielsweise Wirtschaft, Kultur oder Geschichte, darauf Einfluss nehmen. Mir gefällt vor allem die Interdisziplinarität des Studiengangs und dass vieles offen kritisch hinterfragt und diskutiert wird. In meinem Ehrenamt beschäftige ich mich mit Jugendpolitik und politischer Bildung junger Menschen. Das Wissen, welches ich mir während des Studiums aneigne, binde ich häufig direkt in meine ehrenamtliche Arbeit mit ein. Andersrum profitiere ich ebenso auch im Studium durch meine praktische Erfahrung aus meinen Ehrenämtern. Diese beidseitige Verzahnung erleichtert mir die Arbeit und macht außerdem alles viel spannender und praxisbezogener.
Bitte verrate noch etwas mehr über dein VCP-Stipendium.
Ich habe ein Vollstipendium der Karlshochschule in Kooperation mit dem Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) e.V. erhalten. Die Karlshochschule und der VCP sind sich in ihren Leitbildern sehr ähnlich. Beide Versuchen eine Veränderung in der Gesellschaft zu ermöglichen in dem sie junge Menschen befähigen und in ihrer Entwicklung unterstützen. Die Karlshochschule durch formelle Bildung und der VCP durch non-formale Bildung.
Wie lief Bewerbungsverfahren ab und was war deiner Einschätzung nach der Grund, dass du das Stipendium erhalten hast?
Am wichtigsten für den Bewerbungsprozess ist es man selbst zu sein. Die Karlshochschule möchte den persönlichen Entwicklungsprozess ihrer Studierenden begleiten und unterstützen. Dafür ist es wichtig, dass man sich gegenseitig kennenlernt bevor das Studium losgeht. So ist auch der Bewerbungsprozess aufgebaut. Zuerst bewirbt man sich formal mit einem Lebenslauf und Motivationsschreiben für einen Studiengang und ein Stipendium. Wenn man den ersten Schritt geschafft hat, wird man zu einem Kennlernen an der Karls eingeladen. Der Tag besteht aus verschiedenen Elementen wie zum Beispiel einem Interview, einer Gruppendiskussionsrunde und einer Case Study. Aber alles nichts wovor man Angst haben muss, wenn man einfach man selbst ist und motiviert mitmacht macht es richtig Spaß.
Wo siehst du dich in 10 Jahren?
Meine Vision ist es, dass in Zukunft Politik von jungen Menschen gemacht wird. Meiner Meinung nach werden junge Menschen immer die Chance auf eine bessere Zukunft sein, egal wie sich unsere Welt entwickeln wird. Daher ist es wichtig, dass wir ihre Wünsche, Bedürfnisse und Kritik ernster nehmen. Denn egal wie viel Veränderung wir anstreben, die größtmögliche und nachhaltigste Veränderung können wir nur dann bewirken, wenn wir nachfolgende Generation miteinbeziehen und vor allem befähigen. Nachhaltiger Wissenstransfer, Begegnung auf Augenhöhe und vor allem zum richtigen Zeitpunkt übergeben (zum Beispiel politische Macht) sind dafür der essentiell. Ich hoffe, dass ich mich in zehn Jahren genau dafür einsetze, für die Rechte junger Menschen weltweit, um dazu beitragen zu können diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.
Liebe Clara, vielen Dank für das Interview. Gibt es noch etwas, was du ergänzen möchtest?
Wenn du dir unsicher bist, tu es! Um die Erfahrung wirst du in jedem Fall reicher sein. Nicht die Karlshochschule ist der Schlüssel zu deiner erfolgreichen Zukunft, sondern du allein. Dein Studium an der Karlshochschule begleitet dich nur auf deinem Weg dorthin.
Über den VCP
Der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) e.V. ist der größte evangelische Pfadfinder*innenverband Deutschlands. Bei den Pfadfinder*innen des VCP sind jedoch die verschiedensten Glaubensrichtungen, Überzeugungen und Konfessionen vertreten und willkommen.
Zur Webseite des VCP
Informationen zum VCP-Stipendium (PDF)