Es ist die Frage, die mir von Eltern am häufigsten gestellt wird: Wie es um den Praxisbezug im Studiengang Management bestellt ist. Hier kann ich eine beruhigende Antwort geben: Nicht nur, dass dieser Studiengang wie alle anderen Bachelor-Studiengänge eine integrierte Praxisphase hat, zu der Projekte mit echten Unternehmen und ein betreutes Praktikum gehören – darüber hinaus gibt es regelmäßige Gastvorträge von Praktiker*innen sowie weitere Zusammenarbeit mit Unternehmen.

Gastvortrag von GfK Entertainment in der Management-Vorlesung
Marktforschung und Fallstudien für Unternehmen
Wie misst man eigentlich die Charts in Zeiten von Spotify? Dazu gab es gerade einen interessanten Gastvortrag von der GfK Entertainment mit einer engagierten Diskussion unter den Musikfans der Management-Studierenden. Im Modul Exploring Consumer Culture führen wir schon zum zweiten Mal eine echte Marktforschungsstudie für Einzelhändler*innen in der Region durch, in den Modulen des vierten Semesters planen wir zahlreiche Fallstudien zum Einfluss der Digitalisierung auf Marketing, Kultur, Events und Kommunikation.
Diese Antwort ist allerdings nur die halbe Wahrheit. Die zweite Hälfte der Antwort müsste lauten: Das ganze Studium ist ein einziger Praxisbezug. Das leuchtet Studienbewerbern oder deren Eltern nicht immer sofort ein, ist aber eine Erfahrung, die uns Unternehmen und Alumni nach ein paar Jahren immer wieder bestätigen.
Es genügt nicht zu wissen, wie etwas nach etablierten Regeln funktioniert
Wer Praxis nur als das ein “Lernen dessen, wie es gemacht wird” versteht, der bringt Studierenden nur bei, wie sie in etablierten Unternehmen nach etablierten Regeln funktionieren. Doch genau diese Fähigkeit reicht eben nicht, um ein guter Manager oder eine gute Managerin zu sein, der oder die die Herausforderungen der Zukunft meistert.
Wenn wir abstrakte Theorien diskutieren, dann nicht, weil wir Dozent*innen kein Interesse an der Realität haben – sondern weil wir damit das Denken eines “wie es noch nicht gemacht wird” trainieren wollen. Nur wer reflektieren kann, wer Vorstellungen außerhalb des Bestehenden entwickeln kann, der kann sich auf neue Situationen einstellen, der kann innovativ sein – und neue Wege gehen.
Management anders studieren
Hier gibt es weitere Informationen zum Studiengang Management.
Autor: Prof. Dr. Dr. Björn Bohnenkamp, Professor für Marketing, Media und Consumer Culture (Studiengangsleiter Management)
1 comment Write a comment