Karlsgespräch: “Sustainability – Do we know what we are talking about?”

The first Karlsgespräche for the semester began with a thought provoking session with Johannes Doms, General Manager at HiPP Baby Foods, moderated by the Dean of Faculty for Business Economics & Management, Professor Dirk Wagner.

While most people know about HiPP, Germany’s beloved fourth generation baby food company, this talk focused on sustainability. Johannes explained what his company was about and how it stood out from the rest because they focus on sustainability at a decision-making level. He said at times this topic carried with it controversy as you had to ask yourself if sustainability was related to morality or if it was something purely economic.  The reality is that a sustainable company by its own definition should be guided by an economical perspective and it doesn’t have to do anything with a moral aspect – if it does not want to. HiPP is different, as it also focuses on a sustainable process where the aim of the company is not just to make a profit but to help sustain the environment through responsible partnerships.  For example, this care and commitment translated to the workplace as at HiPP, you did not have regular checks to ensure if employees were doing their work because as Mr. Doms said “control is good but trust is better”. To close, he said that they as a company, could always do much more. He recommended that we as responsible consumers, should not to buy from companies that want to maximize profit and yes, it might mean rethinking that Apple iPhone purchase. For us, as future managers and change makers, we need to rethink our society, and the companies we support and serve. This was a great start to the semester!

Deutsche Version:
Das erste Karlsgespräch des Semesters behandelte das Thema Nachhaltigkeit und der Geschäftsleiter von HiPP Baby Foods Johannes Doms erklärte, wie sein Unternehmen sich auf Grund des hohen Stellenwertes von Nachhaltigkeit, von anderen Unternehmen unterscheidet. Er thematisierte die Kontroversität, denn man muss sich immer wieder die Frage stellen, ob Nachhaltigkeit zu moralischen Grundsätzen gekoppelt ist oder ob es etwas rein wirtschaftliches ist. In der Realtität sollte ein nachhaltiges Unternehmen von einer wirtschaftlichen Perspektive geleitet werden, ohne Rücksicht auf moralische Aspekte zu nehmen, es sei denn, es möchte es. HiPP unterscheidet sich in dieser Hinsicht von anderen Unternehmen, da es auf einen nachhaltigen Prozess achtet und dabei nicht nur als Ziel hat den größten Gewinn zu machen, sondern auch dabei zu helfen die Umwelt  zu schützen. Dies geschieht vor allem durch verantwortungsbewusste Unternehmenspartner. Dies ist beispielsweise daran zu erkennen, dass Angestellte bei HiPP nicht streng kontrolliert werden, da im Unternehmen selbst ein große Vertrauensbasis besteht. Desweiteren gab der Geschäftsleiter den Zuhörern mit auf den Weg, dass man als Konsument verantwortungsbewusst seine Produkte auswählen sollte. Vermeiden sollte Unternehmen zu unterstützen, welche nur auf einen maximalen Profit aus sind. Das heißt auch beispielsweise den Kauf eines Apple iPhones zu hinterfragen. Für die zukünftigen Manager dieser Welt heißt es die Gesellschaft und Unternehmen, welche wir tagtäglich unterstützen, neu zu durchdenken. Ein toller Start ins neue Wintersemester 2017/2018 an der Karlschochschule!

Camilo Lopez from Mexico is currently doing a voluntary work gap year with AFS Interkulturelle Begegnungen at Karlshochschule. 

Leave a Reply