Der “Krieg der Geschichten” Teil 1: Die Echokammern des Schreckens – Der Versuch einer Medienreflexion

MOB

Soziale Netzwerke scheinen für viele derzeit zu einer Art “Echokammer des Schreckens” verkommen zu sein. Besonnenheit, Differenzierung oder gar Gelassenheit findet man in diesen Tagen kaum noch vor. Es wird nicht mehr miteinander geredet, es wird aneinander vorbeigebrüllt. Das Klima ist für sehr viele Benutzer rauher und ungemütlicher geworden und nicht nur das: Häme, Hass und Hetze scheinen den dortigen Diskurs zu prägen. Aber das Phänomen einer gefühlten “moralischen Panik” scheint sich eben nicht nur auf die sozialen Medien zu beschränken, wenn wir das überhaupt noch voneinander trennen können, denn natürlich durchsetzt der “Social Layer” nicht nur technisch unser gesamtes gesellschaftliches Zusammenleben. Warum fühlt sich “unsere Gesellschaft” derzeit so aufgebracht, unbesonnen und unvernünftig an? Der Versuch einer medialen Prozessbeschreibung:

1.Irgendwo in dieser hochkomplexen Welt, mit zig Milliarden unterschiedlichen Menschen, Beziehungen, Interessen und noch mehr Milliarden von Problemen und Konflikten findet sekündlich eine Krise, ein Konflikt oder ein Problem statt. Das ist nicht wirklich neu. Die neue Komponente ist die erhöhte Sichtbarkeit dieser Krisen und Probleme durch vernetzte mediale Berichterstattung. Die Massenmedien vor dem Internet waren von ihren Kapazitäten her streng durch Sendezeiten und Anzahl der Kanäle und Ressourcen limitiert. Der Sack Reis in China fiel zwar um (was für den Besitzer und seine Familie durchaus ein tragisches Ereignis sein konnte) aber das Ereignis wurde eben nicht als Eilmeldung für alle Welt sichtbar platziert. Man kann es auch so formulieren: Das heutige Geflecht der Medien erhöht die Wahrscheinlichkeit bisher Unsichtbares für alle sichtbarer zu machen. Über Relevanz der Nachricht entscheidet nun auch nicht mehr allein der Sender (Gatekeeper), sondern Suchmaschinen und Algorithmen der sozialen Netzwerke und natürlich der suchende Rezipient selbst, der zugleich ja wiederum Produzent und Publizist ist.

2. Diese sichtbar gewordenen Krisen erzeugen, je nach geografischer oder emotionaler Nähe des jeweiligen Empfängers, einen inneren Unruhezustand. Je nach Lebens- und Erfahrungswelt, also der eigenen Wirklichkeitskonstruktion, führen Informationen immer zu einer emotionalen Reaktion und umgekehrt führen Emotionen zu einer bestimmten Wahrnehmung der Information. Wir lesen nicht nur wir “befühlen” es. Besonders interessant in diesem Kontext sind Emotionen mit hohem Erregungspotenzial. Meldungen, die beim Empfänger Wut, Angst oder gar Begeisterung auslösen. (Man konnte gar bei den schrecklichen Terroranschlägen von Paris Begeisterung darüber bei manchen Menschen beobachten. Nicht nur bei den unmittelbaren Anhängern der Terroristen).

3. Ein hoher emotionaler Erregungszustand führt dazu, dass Menschen diesen Zustand offenbar unbedingt und unmittelbar (mit)teilen wollen und das möglichst schnell, denn auch der Wettlauf um DIE Eilmeldung ist nicht nur bei etablierten und professionellen Mediensystemen der Fall. Wenn ein Individuum die Gruppe über Gefahren informiert, beschützt sie sie und gelangt damit auch zu mehr sozialer Anerkennung innerhalb der Gruppe. Es entsteht ein Belohnungskreislauf.

4. Zugleich scheint ein solches (Mit)Teilen des eigenen inneren Erregungszustandes so etwas wie eine kurzfristige Entlastung von der Erregung selbst zu versprechen. Nicht umsonst kursiert das “Volksmem”: “Geteiltes Leid ist halbes Leid”. Wer teilt, scheint sich kurzfristig zu entspannen – jedenfalls solange, bis der erste kritische Kommentar eintrifft oder eine neue Katastrophe entsteht.

5. “Geteiltes Leid ist halbes Leid” ist natürlich nur bedingt stimmig. Gefühle werden durch mehrfaches Teilen in der Gruppe insgesamt natürlich verstärkt und verbreitet. Beim “geteilte Leid” empfindet man selbst vielleicht eine kurzfristige Entlastung, aber zugleich infiziert man ja eine weitere Person in der Gruppe genau mit dieser Emotion. Gefühle sind hochansteckend. Sowohl die positiven, wie auch die negativen, wobei man natürlich klar betonen muss, dass scheinbar negative Gefühle wie Angst auch immer einen positiven Wert besitzen können. Einzig und allein die Dosis bestimmt das Gift (Zu viel Euphorie ist irgendwie auch nicht gut).

6. Gefühle mit hohem Erregungspotenzial, egal ob Wut, Angst oder Begeisterung, gelangen nun in eine Art “Echokammer”, denn natürlich erzeugt geteilte Angst bei denjenigen, die es in der Gruppe (Netzwerk) noch nicht unter die Nase gerieben bekamen, wiederum Angst und Erregung, was dazu führt, dass es wieder geteilt wird usw. usf. Es entstehen dadurch eben Echos oder regelrechte Gefühlsketten, welche beispielsweise von Malcolm Gladwell in seinem Buch “Tipping Point” eindrucksvoll erläutert werden. Ein Extrembeispiel, das Gladwell aufführt ist eine ungewöhnlich auftauchende Selbstmordwelle in Mikronesien, die sich eigentlich nur noch durch emotionale Ansteckung und Imitation erklären lässt, denn keine der üblichen Faktoren für gehäuften Selbstmord fanden statt. Ganz im Gegenteil das Konzept Selbstmord war vor dem ersten öffentlich bekannten Selbstmord auf der Insel den Bewohnern gar nicht bekannt. Das Phänomen der emotionalen Ansteckung – auch in sozialen Netzwerken – ist ja auch nichts Neues. Eine Facebook-Studie im vorletzten Jahr unterfütterte die These, dass je mehr schlechte Laune mein Netzwerk (Filterblase) durch ihre Texte verbreitet, desto schlechter fühle ich mich am Ende selbst und ich infiziere wiederum andere damit. Man kennt das vielleicht schon aus dem realen Leben wenn Arbeitskollegen, Freunde oder Partner mal wieder miese Laune haben und sie diese an anderen auslassen und die wiederum die Laune an andere auslassen und die wiederum … Bis irgendein nicht tot zu kriegender Spaßvogel oder ultragelassener Mensch diese Kette der schlechten Laune wahlweise mit Mitgefühl, Schnaps, einem guten Scherz oder sonstiger paradoxer Intervention durchbricht.

7. Mit der Anzahl der Krisen wächst natürlich auch der Bedarf an Lösungen. Je komplexer ein Problem und je zahlreicher die komplexen Probleme werden, desto vielversprechender scheinen einfache und radikale Lösungen zu sein – die sogenannte “Patendlösung” (Watzlawick). Da aber viele Experten in den Gebieten, Wirtschaft, Politik oder Sozialpädagogik längst erkannt haben, dass es keine einfachen Lösungen gibt oder sie natürlich umgehend neue Probleme erzeugen, entsteht immenser Frust bei den Leuten, die von einer einfachen Patendlösung überzeugt sind. “Warum machen die da nicht das und das?” Wir kennen das: Das “Millionen von Bundestrainern Phänomen”.

8. Jede Meldung zahlt zugleich auf das eigene vorhandene Meinungsbild ein. Man sucht auch verzweifelt nach Gegenthesen und -geschichten, wenn Meldungen zur Unterfütterung der eigenen Wirklichkeitskonstruktion ausbleiben oder erfindet kurzerhand einfach selbst welche. So oder so befindet man sich mitten in einer Art “Story War“, einem “Krieg der Geschichten”. Es geht dabei immer um die Verteidigung der eigenen Identität und die Eroberung der anderen. Geschichten können die eigene Identität sowohl festigen und zugleich die eigene Identität bedrohen. Daher sind Menschen mit einer “gefestigten Identität”*, die ein Thema klar in eine Richtung einordnen, auch völlig immun gegen Fakten. Es zählt einzig und allein die Emotion, das eigene vorhandene Weltbild und natürlich die Gruppe in der man sich befindet, die natürlich ebenfalls streng darauf achtet, dass kein Schäfchen aus der eigenen Herde ausbricht.

*In den Kommentaren kam die Anmerkung auf, dass eine “gefestigte Identität” sich dadurch auszeichnet flexibel zu sein und auch offen ist für die Veränderung der eigenen Haltung. Daher schlage ich den Begriff “verfestigt” vor.

9. In diesem “Krieg der Geschichten” verengt sich zugleich die Wahrnehmung der teilnehmenden “Infokrieger”. Bei Stress entsteht u.a. der typische Tunnelblick. Mensch beginnt allein aufgrund des Wustes an verschiedenen Storys entsprechend zu selektieren. Die größte Filterblase ist das eigene Gehirn, die eigene Biografie, das eigene Wertegerüst. Entsprechend gestaltet sich auch das jeweilige eigene Netzwerk, die eigene Peer. Die Taktung der Selektionsprozesse zur Gruppenbildung scheint in sozialen Netzwerken schneller stattzufinden. Freunde mit gleichem oder ähnlichem Werturteil werden hinzugefügt, Menschen mit anderer Meinung werden entfreundet oder blockiert. Das Netzwerk ordnet sich der eigenen Wirklichkeitskonstruktion unter und verstärkt sie damit auch zugleich. Es bilden sich entsprechende klare Kriegsparteien aus, die nun gegeneinander antreten.

10. Je mehr Meinung (Attacken) der Gegner raushaut, desto stärker und heftiger muss der jeweilige Gegenmeinung (Gegenangriff) ausfallen. Frequenz und Intensität des Krieges um Meinungshoheit erhöhen sich. Und damit steigt natürlich auch der gesamte Stresslevel und das teilbare Erregungspotenzial.

11. Klassische Medien mit entsprechender Reichweite und Einfluss sind natürlich Teil des Systems und Teil des “Krieges”. Journalistinnen und Journalisten tummeln sich schließlich selbst in den “Echokammern des Schreckens”. Sie sind in sozialen Netzwerken sowohl privat wie auch beruflich unterwegs. Auch sie unterliegen diesen emotionalen und kognitiven Mechanismen mit jeweiligen Fallstricken, auch sie haben mitunter ein klares Weltbild, das sie verteidigen möchten.

12. Reichweitenstarke Medien katalysieren zusätzlich das Geschehen. Sie sind “embedded Reporter”. Sie sind Krieger und Kriegsberichterstatter zugleich und profitieren aber zugleich immer von einem hohen Erregungszustand der Gesellschaft. Je mehr Erregung, desto mehr wird geteilt, desto mehr Klicks werden generiert, desto größer werden die Werbeeinnahmen für den Verlag. Durch die Kopplung an ein ökonomisches Belohnungsmodell verselbständigt sich der “Krieg der Geschichten” und löst oder überstrahlt die bisher als seriös gekennzeichnete Berichterstattung Zug um Zug. Das war vor 20 Jahren noch weniger der Fall, denn dort konnte man nicht genau feststellen wie oft ein Artikel gelesen, geteilt oder geklickt wurde und die Einnahmen aus dem Anzeigengeschäft waren sehr reichhaltig und überschaubar. Das verschaffte dem Journalismus vielleicht noch den notwendigen Freiraum für eine besonnene und gründliche Arbeit. Und nicht nur dem Journalisten. Auch die Systeme “Wirtschaft” und “Politik” sind natürlich damit eng verbunden.

13. Im “Krieg der Geschichten” tauchen immer wieder auch abstruse oder schlichtweg erfundene Meldungen auf (Desinformationen), die aufgrund der beschriebenen Erregungsdynamik entsprechend nicht nur heftig geteilt werden, sondern ab und zu auch immer mal wieder ihren Platz in etablierten Medien finden. Insgesamt scheint durch die Jagd nach der nächsten Eilmeldung die Sorgfalt von Journalismus gefühlt abzunehmen und damit bröckelt natürlich auch langfristig das Vertrauen in etablierte Medien, was wiederum zu einem Anstieg der unseriösen Nachrichtenquellen und Desinformationen führt. Die Katze beißt sich endgültig in den Schwanz. Dennoch findet immer noch sorgfältige Berichterstattung statt, sie wird jedoch von den durch Erregung geteilten Meldungen überstrahlt. Und auch hier greift wieder die selektive Wahrnehmung. Berichtet die “Lügenpresse” zur Abwechslung mal wohlwollend über Dinge die dem Meinungsbild des “Medienritikers” entsprechen, dann haben die Medien “ausnahmsweise” mal was richtig gemacht. Daher warne ich auch Medienhäuser und JournalistInnen davor sich selbstironisch immer wieder mit dem Unwort des Jahres 2014 in Verbindung zu bringen. “Der König ist tot, lang lebe der König” – es ist immer das Konzept König im Spiel, egal ob tot oder lebendig.

14. Medien sind ein (Teil-)Abbild der Wirklichkeit und zugleich deren Konstruktion für die Zukunft. Sie berichten (meist sogar schon bewertend) über ein Geschehen und regen zugleich zur Ausführung zukünftiger Geschehen an. Diese Meinung wird irgendwann dann auch von Menschen in eine entsprechende Handlung umgesetzt. Das ist auch völlig normal und vermutlich sogar sinnvoll, weil sonst wären wir erstarrt. Doch es muss uns klar sein: Je erregter die Meinungen, desto erregter die Lösungsvorschläge. So entsteht und potenziert sich Gewalt. Und selbst sonst so besonnene Politiker, die an das Bohren dicker demokratischer Bretter eigentlich gewöhnt sind, formulieren in sekundenbruchteile neue Gesetzesvorschläge, die stabilen Grundgesetzen und Verfassungen (auch als ein Schutzmechanismus vor emotionaler Erregung) zum Teil widersprechen, nur um der heftigen kurzfristigen Erregung auch eine heftige kurzfristige Handlung zu entgegnen.

Schlussbemerkung:
Es spielen in diesem Geflecht sicherlich noch viel mehr Faktoren eine Rolle. Man könnte ganze Bücher damit füllen. Wichtig war mir diese Dynamik für mich einmal aufzulisten um sie zugleich kritisch hinterfragen zu können. Ein Innehalten, etwas Abstand nehmen und sich überhaupt bewusst machen, dass jede Erregung vielleicht einen realen Bezug besitzt, aber die Intensität mitunter einfach auf einer plumpen emotionalen Ansteckung, einer Art Hysterie, Panik und Paranoia beruht. Die geliebte Vernunft, als Ausdruck eines ruhenden Gegenpols zur blanken Emotion, als Sinnbild von Zivilisation und Aufklärung, scheint in diesen Tagen nur wenig Beachtung zu erhalten oder wird durch Erregung überstrahlt. Mit diesem Beitrag versuche ich wenigstens ihr wieder einen minimalen Raum zu verschaffen. Und vielleicht ist auch diese Art der Reflektion irgendwie ein bißchen ansteckend – auch wenn sie relativ unaufgeregt daherkommt.

7 comments Write a comment

  1. Pingback: ruff linkage 201603

Leave a Reply