Studiengang Internationales Medienmanagement im Prof-Check mit Christian Stiegler

Ein Interview mit Christian Stiegler, Professur für Medienmanagement, Consumer Culture und New Media, Studiengangsleiter Internationales Medienmanagement an der Karlshochschule International University.

medienmanagement_karlshochschule

Wie könnte man den Studiengang Internationales Medienmanagement in drei Hashtags beschreiben?

#mediatrends
#filmandtelevision
#contentdevelopment


Und nun die längere Variante. Worum geht es beim Studiengang Internationales Medienmanagement?

Medienmanager sind maßgeblich dafür verantwortlich, welche Inhalte wir in bestimmten Medien zu sehen und zu hören bekommen. Damit z.B. ein neuer Film in die Kinos kommt, muss er verschiedene Stufen der Ideenfindung, Konzeption, Produktion, Vermarktung und Distribution durchlaufen, an denen mehrere hunderte Menschen beteiligt sein können. „Harry Potter“ war anfangs nur eine Idee einer Autorin und durch strategisch gedachtes Medienmanagement entstand daraus eine mehrteilige Buch- und Filmreihe, Merchandising-Produktlinien, Themenparks und Spin-Off-Ideen. Und noch viel wichtiger: eine Geschichte, die Jung und Alt gleichermaßen beschäftigt und in ihrem Leben begleitet. Damit so eine Geschichte die Menschen erreicht, benötigt es Medienprofis, die wissen welche Rolle Medien in unserer Gesellschaft spielen, welche Geschichten und Inhalte relevant sind und welche Aufgaben diese für das Publikum übernehmen (von Information bis Unterhaltung). Als Medienmanager ist man der Kopf dieser Entwicklung: Man bringt die Inhalte unter die Menschen, die unsere Gesellschaft maßgeblich beeinflussen.


Was ist so besonderes an dem Studiengang an der Karlshochschule?

Der Studiengang verknüpft wirtschaftliches Grundverständnis mit einer internationalen Ausrichtung (viele internationale Studierende, verschiedene Fremdsprachen, Auslandssemester etc.). Er verbindet theoretisches Wissen und praktisches Können zu Medieninhalten, Medienkulturen und Rezeptionsprozessen. Man lernt bei uns nicht nur wie Medienindustrien „ticken“, sondern auch wie man selbst neue Formatideen und Stories entwickelt und produziert. So sind Formatentwicklungs-Workshops, Besuche bei den größten Medienmessen der Welt in Cannes, Praxiskontakte zu Medienhäusern wie dem ZDF und ein reflektiertes Verständnis, wohin sich Medienindustrien in der Zukunft entwickeln, maßgebliche Teile des Studiums. Ansonsten legt die Karlshochschule großen Wert auf die persönliche Weiterentwicklung unserer Studierenden. Die Betreuung ist sehr intensiv – fast schon eine Art Coaching. Für dieses Gesamtkonzept wurde unser Programm übrigens als erster und bisher einziger Medienmanagement-Studiengang in Deutschland mit dem Premium-Siegel der Akkreditierungskommission FIBAA ausgezeichnet – eine Art Hochschul-TÜV.


Welches ist das interessanteste Modul?

Der Studiengang zeichnet sich durch seine Lerndramaturgie aus. Jedes Modul baut auf ein anders auf und verknüpft auch während des Semesters unterschiedliche Kompetenzen miteinander. So bekommt man etwa in “Mediensysteme: Akteure, Märkte und Kulturen” Einblicke in die Besonderheiten nationaler und internationaler Medienmärkte, aber auch wie sich die Medienindustrien im Zuge von Digitalisierung und Sharing-Kulturen weiterentwickeln. Ein Semester später erarbeitet man sich in “Media Concepts and Formats” die wesentlichen Bausteine von einprägsamen Geschichten, Storytelling und Dramaturgien, um sie im Semester darauf in “Media Creation” selbst mit Kamera und Schnittrechner in die Tat umzusetzen und im Modul “Media Strategies, Operations and Law” in einen strategischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmen zu setzen. Auf diese Weise werden unsere Studierenden zu Medienprofis, die ein reflektiertes Verständnis von Wirtschaft, Kultur, kreativen Prozessen und großartigen Geschichten haben.


Wie sehen die beruflichen Perspektiven nach erfolgreicher Beendigung des Studiengangs aus?

Nach dem Bachelorabschluss stehen dem Absolventen sehr viele Türen offen. Entweder im Berufsleben in einem der Medienmärkte von TV, Film, Radio, Print oder Online (vom „klassischen“ Medienmanager über Content-Entwickler, Film- und Fernsehproduzenten oder Marketingmanager) bis hin zu verwandten Berufsfeldern im Marketing, Eventmanagement oder Kulturmanagement. Das Verständnis für Medien ist sozusagen der Schlüssel, um in jeder Branche, die mit Medien arbeitet, Fuß zu fassen – dabei unterstützen wir die Studierenden auch mit frühen Unternehmenskontakten im Studium, sofern sie das möchten. Ein anschließendes Masterstudium, z.B. im Ausland, ist ebenfalls eine tolle Option, die dieses Studium ermöglicht.


Wer sollte sich für den Studiengang Internationales Medienmanagement bewerben? Was sind wichtige Voraussetzungen?

Es ist eigentlich relativ einfach: Wir wollen engagierte Menschen, die sich für Medien begeistern und die dafür brennen. Junge Menschen die vielleicht auch etwas in der Medienlandschaft und darüber hinaus verändern wollen und diese Begeisterung auch in ihrer Bewerbung entsprechend kreativ zum Ausdruck bringen. Der kreativen Freiheit ist da keine Grenze gesetzt. Wir wollen einfach nur wissen: Hat dieser Mensch richtig Lust auf diesen Studiengang und seine Inhalte. Also am besten die Module und Inhalte auf http://medienmanagement.karlshochschule.de gut durchlesen und in der kreativen Bewerbung darauf Bezug nehmen. Ich freue mich drauf.

 

Leave a Reply